Pflege: Wohnung

Nicht scheuern

Die erste und wichtigste Regel für fast alle Pflegearbeiten lautet: nicht scheuern! Auch bei Mikrofasertüchern ist vorsicht geboten, zu billige Produkte können wie Schmirgel-, Schleifpapier wirken.

Fragen, Unklarheiten

Zögern Sie bitte nicht, den Vorstand bei Fragen oder Unklarheiten zu kontaktieren.

Unterscheidung Gebäude

Unterschiedliche Regeln für die Gebäude sind gekennzeichnet, Gründerbauten bezeichnen Grienstrasse 43, 45, 47, 49, Rämelstrasse 3, 5, 7 und Hegenheimerstrasse 155, 157, 159, 161, 163 während mit der Angabe Hegenheimerstrasse 137 das entsprechende Gebäude gemeint ist.

Wohnungsdokumentation

Zu jeder Wohnung gehört in der Regel eine Wohnungsdokumentation mit den Geräteanleitungen und Pflegehinweisen. Diese Information können auch über diese Website hier abgerufen werden.

Küche

Küche

Die hochwertige Forsterküche ist aus Metall. Sie ist stabil und hat eine hohe Lebenserwartung. Wichtig ist, dass das Metall aber auch stossempfindlich ist. Durch Schläge bsp. mit einer Pfanne, oder dem Staubsauger können Dellen entstehen, die meist nur mit Austausch des entsprechenden Teils behoben werden können. Verschmutzungen werden am besten mit einem Küchenreinigungstuch und etwas Geschirrspülmittel entfernt. Schwämme und schlechte Microfasertücher zerkratzen die Oberfläche und hinterlassen Kratzspuren.

Forster Küchen empfiehlt für die Reinigung von Stahloberflächen zwei speziell zugeschnittene Putzmittel. Forster Basic Cleaner und Forster Strong Cleaner sind reine Naturprodukte, die durch einfache Anwendung überzeugen.

Reinigungsmittel

NACHBESTELLUNG Forster Basic Cleaner und Forster Strong Cleaner können auf der Internetseite www.forster­kuechen.ch, beim AFP­Küchenservice unter der Telefonnummer 0848 447 100 oder per E­Mail: kuechenservice@afpk.ch bestellt werden.

Herd und Ofen

Alles was auf die Glaskeramik gelangt, wie Speisen, nicht einbrennen lassen, sondern sofort mit einem Glaskeramik-Schaber entfernen. Die Glaskeramik reinigt man abgekühlt mit einem Glaskeramik Reinigungsmittel oder gemäss Gebrauchsanleitung.

Vorsicht vor anderen Reinigungsarten: z.B. Dampfreiniger können die Silikonfugen lösen, damit würde der Halt der Glaskeramik gefährdet.

Granit

Leichte Verschmutzungen lassen sich mit verdünntem Spülmittel entfernen. Am besten Flecken aller Art immer rasch mit einem Schwammtuch entfernen, nachspülen und trocknen. Wasser und andere Flüssig- keiten nicht stehen lassen. Nicht scheuern und keine überhitzten Pfannen abstellen.

Achten Sie darauf, dass Lebensmittelrückstände jeweils schnell abgewischt werden, da sonst durch Säuren und Fette unschöne, kaum zu entfernende Schäden entstehen können.


Tipp's vom Profi

Reinigungs und Pflegetips vom Hersteller finden Sie auch in der Pflegebroschüre.

Geräteanleitungen und Energieetiketten

Wohnung

Wohnung und Böden

Haustüre und im Gang liegende Fussmatte reinigen die Mieter. Die Türen und Rahmen werden am besten regelmässig feucht abgewischt. Keine Scheuermittel oder kratzende Schwämme verwenden.

Gründerbauten Laminatböden: nur nebelfeucht aufnehmen, sonst wird das Laminat beschädigt, die Kanten ziehen Wasser an und erheben sich. Auch hier kann ein Dampfreiniger mehr schaden als helfen.

Holzböden: Das Holz ebenfalls nebelfeucht aufnehmen. Zumindest das Holz der Hegenheimerstrasse 137 sollte regelmässig nachgeölt werden, damit die Schutzfunktion erhalten bleibt, und weniger Flecken entstehen.

Hegenheimerstrasse 137: Der Parketthersteller, Bauwerk, hat in Basel eine Filiale, in der bezüglich Pflege und Produkte beraten wird. Parkettreiniger und Wischpflege sind geeignete Produkte. Alle 12 bis 24 Monate braucht der Boden das farblose Pflegeöl für Feuchtigkeitsschutz. Vorsicht: u.a. bei mit Pflegeöl getränkten Tüchern besteht Brandgefahr! Für hartnäckige Flecken gibt es einen Fleckenentferner.

Plattenbeläge können nebelfeucht aufgenommen werden.

Vorhangschienen

Hegenheimerstrasse 137: Der richtige Gleiter für die eingebauten Vorhandschienen ist Clic Querbügelgleiter HC 1 (Artikel-Nummer Coop 910252, jeweils Verpackungen mit 50 Stück) oder Clic Hakengleiter HC 1 + 8463 (Artikel-Nummer Coop 910257, jeweils Verpackungen mit 20 Stück).

Bohrungen

Hegenheimerstrasse 137: Beachten, dass alle Aussenwände zuerst 2.5cm Gipswand haben, dann 5cm Luft und dahinter die Feuchtigkeitsbremse. Diese nicht beschädigen, da sonst Bauschäden drohen!

Fenster, Storen, Balkon

Gründerbauten: es können verschliessbare Griffe angebracht werden. Die Storen können auf allen Stockwerken in geschlossener Stellung mit einem Schieber verriegelt werden.

Hegenheimerstrasse 137: Es bestehen verschiedene Sicherheitsmassnahmen, die weiter unter Pflege/ Sicherheit beschrieben sind. Bei den Holzfenstern auf allenfalls aus der Nut hängende Dichtungen achten, und diese wieder vorsichtig reindrücken. Ebenfalls bei den grossen Flügel der Holzfenster darauf achten, dass die Schliessung oben und unten greift.

Die Storen bei Sturm hingegen ganz öffnen, wenn sie leicht heruntergelassen sind, kann der Sturm sie herausreissen.

Die Marquisen zum Sonnenschutz auf allen Balko- nen und Loggien bei Sturm einziehen damit sie nicht beschädigt werden.

Bei der Pflanzenbrüstung der Gründerbauten immer darauf achten, dass kein Wasser aus den Ausläufen auf die unteren Stockwerke tropft, die Ausläufe dazu z.B. mit einem Propfen schliessen.

Hegenheimerstrasse 137: die Abläufe der Loggien sind regelmässig zu reinigen, da auf einen Notablauf verzichtet wurde. Auch Schnee und Eis von den Fen- ster und Balkontüren entfernen, da dieser beim Schmelzen sonst zu Wasserschäden in der Wohnung führen kann.

Lüften

Generell gilt für die Wohnungen, dass sie gut gelüftet werden müssen. Jeweils 5-10 Minuten Stosslüften und zwar im Sommer und Winter. Vor allem auch Zimmer die weniger beheizt werden.

Viel Wind gegen "lange Klappe"

Da viele Mitglieder lange Arbeitstage haben fällt es schwer regelmässig auch Tagsüber "Stoss zu lüften". Wer dann als Alternative das Fenster geklappt lässt, trägt leider eher dazu bei, dass die Wände auskühlen.

Im Sommer ist das nicht so schlimm, im Winter aber wirklich kontraproduktiv.


Bundesamt für Energie BFE

Das Bundesamt für Energie informiert mit einer Broschüre über das Thema Heizen und Lüften.

Badezimmer

Spieglein, Spieglein

Die Spiegel bitte nicht mit dem Dampfreiniger reinigen sie würden sonst schnell kaputt gehen. Einfach mit einen feuchten Tuch abwischen und trockenreiben. Gründerbauten: 

Der weisse Holzteil der Spiegelschränke resp. Einbau in den Gründerbauten darf nicht flächig nass werden da sich sonst Wasser in den Kanten festsetzt und diese absprengt. Darum bitte keine nassen Dinge wie Zahnbürsten o.ä. auf den Kanten liegen lassen oder dort Wasser stehen lassen. Auch die Ecke zur Douche besonders beachten. Aufgrund physikalischer Eigenschaften des Wassers (Kapillarität,Oberflächenspannung) wird sonst das Wasser resp. die Feuchtigkeit von kleinsten Fugen an den Rändern, die trotz Versiegelung bestehen, angesogen. Bei Bedarf abstauben, oder mit einen feuchten Tuch abwischen und schon ist es wieder schön.

Armaturen

Die Armaturen immer trocken halten, Wasser und Seifenrückstände von den Armaturen immer rasch wegspülen, mit feuchtem Lappen nachreinigen und mit weichem Lappen trocknen. Gelegentlich mit Kalkentferner Kalkrückstände entfernen. Generell: alle Reinigungsschritte mit kaltem Wasser vornehmen, da dieses weniger neuen Kalk hat.

Die gängigen Hauhaltsprays versprechen zwar schnelle Glanzresultate und properen Duft, sind aber leider umweltunfreundlich und zerstören die verchrom- ten Teile oftmals schnell.

Gründerbauten: Wir haben verschiedentlich Reklamationen wegen bläulichen Rändern um die Armatur erhalten. Der Lieferant hat daraufhin ein Exemplar ausgebaut und untersucht: Die Armatur ist schadenfrei, die Ränder kommen von Reinigungsmitteln.

Aus Sicht der Sanitärunternehmer ist unsere Absicht zwar nach- vollziehbar, aber sie befürchten, dass Bewohner bei den Armaturen mit Reinigungsmittel übertreiben statt kaltes Wasser und Schwammtuch zu verwenden.

Lavabo und Spültische

Das Lavabo mit einen Geschirrspülmittel auswischen und klarspülen, und anschliessend trockenwischen. Ab und zu mit einem Kalkentfernungsmittel kurz abwi- schen und anschliessend gut mit Wasser spülen. Es gilt auch hier wieder, dass Scheuermittel schlecht sind.

Pflege der Badewannen und Duschen

Wasserrückstände an den Platten werden optimal kurz mit einen Fensterabstreifer aus Kunststoff abgezogen, gegebenenfalls kurz nachtrocknen.

Badewannen und Duschtassen aus Email regelmässig reinigen, nachspülen, trocknen. Auch hier gilt: keine Scheuermittel oder Mikrofasertücher.

Gründerbauten: Die Seitenwand aus Holz vom Spie- gelschrank sollte trockengewischt werden. Sie ist aus Holz und würde bei dauernder Feuchtigkeit bald auf- quellen.

Lüften Badezimmer und Duschen

Nach dem Duschen, oder Baden zwingend ausführlich lüften um die Feuchtigkeit heraus zu lassen.

Gründerbauten: Die Regel sind 10 Minuten Stosslüf- ten. Das Klappfenster einfach offen lassen reicht nicht aus, da nur eine Auskühlung der Wände erfolgt, der sich beim Duschen entstehender Dampf entweicht je- doch nur langsam.

Hegenheimerstrasse 137: Eventuell nochmals dafür sorgen, dass der Limodor anspringt und Feuchtigkeit absaugt und über die Wohnung weniger feuchte Luft nachführen.

Abläufe

Auch nicht zu vergessen ist, dass die Abläufe keine flüssigen Abfallkübel sind, und deren Missbrauch schlecht für die ARAs ist. Nach einiger Zeit droht zudem Verstopfung der Abläufe und die Situation muss vom Sanitär mit einer Leitungskamera untersucht wer- den.


Anleitung Glocke (Hausklingel)

Achtung: exklusiver Sprechkanal

Beachten Sie, dass wenn es bei Ihnen läutet, nur Sie mit der Person an der Gebäudeklingel bei der Haustüre sprechen können.

Stummschaltung möglich

Die Glocke (Hausklingel) kann bei entsprechendem Wunsch stummgeschaltet werden.

Bedienungsanleitung

Hier erfahren Sie, wie Sie andere Klingelgeräusche u.ä. einstellen können.

Quelle: www.siedle.de