Statische Stützen in Wohnungen, die von der Wand abgesetzt im Raum stehen, haben eine Funktion für das Bauwerk. Der Brandschutzanstrich der statischen Trageelemente/ Metaillsäulen darf weder entfernt, übermalt noch beschädigt werden. Bei einer Beschädigung oder Übermalung muss der gesamte, mehrschichtige Brandschutzanstrich der entsprechende Stütze entfernt und neu aufgetragen werden.
Vor dem Abgang der Treppe vom Erdgeschoss in den Keller befindet sich ein Lichttaster unterhalt der Wohnungsklingel! Der Taster im Foto auf der rechten Seite links von der Türe zu sehen, und mit einem gelben Hinweisschild gekennzeichnet.
Im Attikageschoss sind die Velux-Fenster aus Sicherheitsgründen mittels sogenannten Öffnungsbegrenzern gesichert. Diese dürfen nicht entfernt werden und nur zwecks Reinigung mit einem speziellen Schlüssel, der zur Wohnung gehört, geöffnet werden. Von den Wohnungen im Attikageschoss aus dürfen die Absperrungen nicht überwunden werden. Das Betreten des Flachdaches ist strengstens verboten wegen: a.) Absturzgefahr. Bei Zuwiderhandlungen wird jede Haftung der Bauherrschaft, Genossenschaft und beteiligter Planer ausdrücklich ausgeschlossen. b.) Beschädigungen. Betreten des Flachdaches könnte zu Beschädigungen der Dichtheit führen.
In Wohnungen, wo keine Öffnungsbegrenzer montiert sind, können diese als Zubehör von Velux, z.B. via http://www.velux.ch als individuelle Aufrüstung bestellt werden. Die derzeitigen Montagen mit Sicherungsstangen entsprechen bereits den baulichen Vorschriften, durch die Öffnungsbegrenzer kann zusätzliche Sicherheit erreicht werden.
Im Erdgeschoss und in der Attika sind jeweils Brandtaster installiert. Der Betätigung führt dazu, dass im Brandfall die Fenster über dem Treppenhaus geöffnet werden, so dass Rauch aus dem Gebäude entweichen kann.
Im Eingangsbereich der Hauseingänge dürfen Kinderwägen nur vorübergehend d.h. stundenweise abgestellt werden, da es sich um einen Fluchtweg handelt. Der Zutritt für Notdienste muss jederzeit möglich sein.
Die Briefkästen sollen noch lange benutzt werden und einigermassen ansehlich sein und bleiben. Daher bitte nicht direkt auf die Briefkästen schreiben, zerkratzen oder Klebebänder verwenden. “Bitte keine Werbung”- Kleber können bei der Genossenschaft bezogen werden.
Die Hauseingänge haben wie das Treppenhaus eine LED-Beleuchtung, die durch Sensoren gesteuert wird.
Gründerbauten: Beim Hinterausgang zum Garten sind innen zwei Lichtschalter. Der eine für den Keller, der andere für die Beleuchtung der Gartenwege und muss für die Aktivierung länger gedrückt werden. Bei der Heimkehr sorgen Bewegungssensoren für das Licht.
Die Haustüren sämtlicher Liegenschaften können jederzeit ohne Schlüssel geöffnet und so das Haus rasch verlassen werden.
Wer mit dreckigen Schuhen heim kommt, bemüht sich darum, diese z.B. ausserhalb vorzureinigen, so dass das Treppenhaus für alle möglichst lange sauber bleibt. Wer einen Fussabtreter vor seiner Wohnung hat, ist selber darum besorgt, dass dieser ab und an auch gereinigt wird. Es ist nicht die Aufgabe der Hausreinigerinnen diese zu reinigen.
Wohnen beginnt schon vor der Wohnungstüre, allerdings gehören die Treppenhäuser der Allgemeinheit und dienen wie schon so oft mitgeteilt als Fluchtwege. Alles was man in der Wohnung nicht gerne mag, mögen in der Regel die Mitbewohner auch nicht.
Deshalb: Schuhe oder Schuhregale, sowie sonstige persönliche Dinge gehören in die Wohnung. Diese Regeln gelten für alle, deshalb gibt es hier keine Ausnahmen.
Unsere Häuser und Gärten verfügen über moderne Sicherheitssysteme. Gleichwohl ist auf Sorgfalt im Umgang mit dieser zu achten. Fenster und Keller oder Hautüren sind geschlossen zu halten. Ungewöhnliche Beobachtungen, oder Personen die sich in den Häusern aufhalten sollten jeweils gemeldet werden.
Achten wir gut aufeinander ohne einander zu bedrängen. Die unterschiedlichen Altersstrukturen bewirken ja auch, dass eigentlich in allen Häusern stets jemand zu Hause ist.
Gleichwohl gilt bei
Achtsamkeit. Vielleicht ist jemand einfach nur in Urlaub, sind es ältere, alleinstehende Personen sollte man ruhig einmal nachfragen, ob allenfalls Hilfe notwendig sein könnte.
Personen, die Umfragen oder sonstige Dienstleistungen im Haus anbieten möchten, sollten nicht unbeaufsischtigt im Haus verbleiben.
Wird jemand belästigt sofort die Notfallnummer wählen.
Internationale Notrufnummer auch für medizinische Nothilfe 112
Gründerbauten: In den Gründerbauten sind v.a. abschliessbare Fenstergriffe an allen Fenstern montierbar. An den Balkonen können einzelne Panele gegen transparente Platten ersetzt werden, um ein auf die Brüstung klettern zu vermeiden.
Hegenheimerstrasse 137: Verschiedene Sicherheitsmassnahmen können, teilweise müssen, eingerichtet werden.
Die Velostandplätze sind nur für benutzte Velos vorgesehen. Velos, die nicht mehr benutzt werden bitte im eigenen Kellerabteil deponieren.
Benzinbetriebene Töffs und Roller aller Art generell nicht auf den Velostandplätzen abstellen: die Standfläche zum Erdreich ist nicht versiegelt, und es besteht die Gefahr der Kontamination des Erdreichs mit Benzin und Öl. Diese Fahrzeuge bitte auf den öffentlichen Motorradparkplätzen parkieren.
In den Gründerbauten im Keller beim Ausgang zum Garten befinden sich zwei Schalter. Der eine Schalter bedient das Kellerlicht. Der andere Schalter muss ei- nige Momente gedrückt gehalten werden, und stellt dann die Aussenbeleuchtung für einige Minuten ein. Im Winter bei Schnee oder Eis die Kellereingänge nicht benutzen, da die Kellerein- und -ausgänge beim Win- terdienst weder von Schnee noch Eis befreit werden, ebenso wenig wie die Gartenwege.
Bei Heimkehr via Kellereingang bei Dunkelheit geht die Aussenbeleuchtung ebenfalls aufgrund von Sensoren entlang der Gartenwege an.
Im Winter bei Schnee oder Eis die Kellereingänge nicht benutzen, da die Kellerein- und -ausgänge beim Winterdienst weder von Schnee noch Eis befreit werden, ebenso wenig wie die Gartenwege.
Kinderwagen sollen in der Regel nur kurzzeitig im Treppenhaus abgestellt werden, da für andere Bewohner sonst ein Vorbeikommen schwierig ist. In Häusern mit Babies montieren wir in der Regel Klappbleche, so dass Kinderwagen leichter versorgt werden können.
Die Nutzer der Klappbleche sind verpflichtet diese nach Gebrauch immer wieder hochzuklappen, um Unfälle zu vermeiden.
Die Gartenwege bestehen aus Natursteinplatten und können uneben sein. Im Winter werden die Gartenwege weder von Schnee noch Eis befreit.
Beachten Sie bitte, dass auf den Wegen zur Hegenheimerstrasse 137 Parkverbot besteht. Die Zufahrt ist nur für Umzüge oder Sonderfälle gestattet. Für Gäste besorgen Sie allenfalls Besucherparkkarten.
Unsere Auflistungen und HInweise sind nicht abschliessend. Einige der vorgestellten Themen können auch in der Hausordnung nachgesehen werden.
Die Nutzung der Waschüche beinhaltet die Reinigung und sorgfältige Pflege der Geräte und der Räume. Selbst, wenn es nicht der eigene Waschtag ist den man nutzt, gilt es die Waschmaschine und Tumbler zu kontrollieren und auszuwischen.
Waschmittelrückstände und Fingerabdrücke sauber zu entfernen und die Geräte offen zu lassen damit sie nachtrocknen können. Ebenfalls die Filter des Tumblers/ Trockners sauber reinigen. Diese Filter können zur Reinigung herausgenommen werden. Auch das Lavabo und der Boden gehört sauber gewischt, nötigenfalls aufgezogen.
Hegenheimerstrasse 137: Den langen Filter unten an den Tumblern nach jedem Gebrauch der Maschine herausnehmen und ausspülen, da sonst die Luft- und Feuchtigkeitszirkulation blockiert ist, und die Geräte kaputt gehen.
Die Nutzung der Trockenräume bedingt auch das wöchentliche trockene Wischen dieser.
Nur die Reinigungsaufgabe des allgemeinen Kellers, Estrichs und Treppenhauses wird durch die Genossenschaft wahrgenommen.
Nicht mit dem Wasserschlauch die Wände abspritzen!
Leere Waschmittelbehälter oder sonstige Abfälle versorgt jeder selbst in seinem Hausmüll. Und schmutzige Wäsche kann dann in der Waschküche deponiert werden, wenn man diese auch gleich waschen kann.
Gründerbauten: Das Waschen folgt gemäss Waschplan der Genossenschaft er Sonntag ist kein Waschtag! Ausnahme nur in Sonderfällen wie Krankheit. Hingegen ist es untersagt, die Wäsche am Sonntag zu erledigen.
Hegenheimerstrasse 137: Die Benutzung der Waschküche kann jederzeit erfolgen, wenn diese frei ist.
Waschpläne können direkt hier angesehen werden oder als PDF heruntergeladen werden.
Gründerbauten: Bitte die Wäscheständer nach dem Gebrauch wieder zusammen klappen.
Die Hülle wird wohl nicht mehr überall noch vorhanden sein. Beim schliessen darauf achten, dass alle Schnüre im Innern sind.